Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Shopping Center Minto – An der Schnittstelle von Stadt und Gebäude

Erweiterung des urbanen Systems und Entwässerung entlang der ACO Systemkette – der Begriff System kann für das Dienstleistungs- und Handelszentrum Minto in Mönchengladbach durchaus strapaziert werden. Nur bei der Außenhaut kann nicht von einer Systemfassade gesprochen werden, dennoch hat die Gestaltung System.

Der Standort der „neuen Mitte“ von Mönchengladbach hat eine lange Tradition als Einkaufspassage. 1949 wurde hier mit dem Lichthof die erste überdachte Ladenpassage in Deutschland erbaut. 1993 wurde ein weiteres Einkaufszentrum ergänzt. Doch beide Objekte entsprachen nicht den Ansprüchen moderner Kunden. Viele Geschäfte standen leer. Gleichzeitig eröffnete eine geänderte Verkehrsführung an dieser Stelle neue Optionen für das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten.

Das Minto liegt im Zentrum der Einkaufsstraße und versteht sich als Teil des urbanen Gefüges. Mit dem ersten 4-Sterne Shoppincenter Deutschlands bietet der Eigentümer und Betreiber mfi den Besuchern ein besonderes Einkaufserlebnis. Neben 104 Geschäften auf 26.000. m2 und 22 Gastronomiebetrieben gibt es eine mehrsprachige Rezeption, Ladestationen für Smartphone und Tablet und freien Wifi-Zugang.

Auch das äußere Erscheinungsbild ist besonders. Für die Gestaltung der Fassade wurde ein Wettbewerb ausgelobt. kadawittfeldarchitektur gewann mit einem stark horizontal gegliederten Entwurf. Die mäandernden Fassadenbänder haben gleich mehrere Vorteile. Mit ihnen kann spielerisch auf die stark ansteigende Topografie reagiert werden. Gelichzeitig schaffen die Vor- und Rücksprünge überdachte Bereiche und Terrassen, durch die der Stadtraum mit dem Gebäude bzw. seine Innenraum verzahnt werden können. Die Bänder sind mit vertikalen Keramik-Lamellen in elf erdigen Farbtönen verkleidet. Sie erinnern an die regionalen Klinkerfassaden und integrieren das Gebäude so auch farblich in die Stadt.

Die Entwässerung solch eines Gebäudes stellt die Planer vor große Herausforderungen. Für die Entwässerung der haustechnischen Anlagen und Freiflächen entwickelten die Planer ein Gesamtkonzept, das die Entwässerungselemente innerhalb und außerhalb des Gebäudekomplexes umfasst: eine moderne, nachhaltige Systemlösung, die durchgängig aus Bestandteilen der ACO Systemkette besteht. Sie beginnt mit Flachdachabläufen ACO Spin zur Freispiegelentwässerung der Dachflächen, geht über die Entwässerung der Parkdecks und Großküchen, der Aufbereitung der Küchenabwässer durch ACO Lipurat-OAE nach DIN EN 1825 und DIN 4040-100 in unterschiedlichen Ausführungen bis zur Abwasserhebeanlagen des Typs ACO Muli-Pro-PE-K duo.


Das wird Sie auch interessieren

Bewohnbare Brücke für Sevilla: 24-Stunden-Treffpunkt

Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen den Raum auf Brücken auch zum Wohnen. Ein Entwurf für eine bewohnbare Brücke in Sevilla treibt diese Idee weiter: Kinderspielplatz, Supermarkt, Cafés und Grünflächen sollen den Stadtkern von Sevilla verschönern und Platz für tägliche Zusammentreffen bieten. Das Ganze sogar 24 Stunden am Tag.

Weitere Informationen

Dachpark Vierhavenstrip, Rotterdam: Highlight Dachpark

Dass der Park, den das niederländische Landschaftsarchitekturbüro Sant en Co in Rotterdam plante und realisierte, auf dem Dach eines Büro- und Einkaufszentrums liegt, war nur eine der Herausforderungen. Es galt in einem extrem heterogenen Stadtumfeld einen Freiraum zu kreieren, der nicht nur das direkte Umfeld aufwertet, sondern positiven Einfluss auf den gesamten Stadtteil hat.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht