Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


N10 Büro- und Wohnhochhaus, München Ein neuer Hochpunkt im Quartier

In der nördlichen Innenstadt von München entsteht ein neuer Baustein für urbanes Leben: das Stadtquartier Schwabinger Tor. Die Architekten von Max Dudler haben mit dem Büro- und Wohn¬hoch¬haus N10 eines der ersten Gebäude realisiert. Bei der Entwässerung vertrauten sie ACO.

Die Leopoldstraße ist eine Hauptachse in die Münchner Innenstadt. Dennoch war die Stadtstruktur teilweise alles andere als urban. Auf einem ehemals rein gewerblich genutzten Gelände entsteht bis 2017 nach einem Masterplan von 03 Architekten ein kompaktes Stadtquartier, das den Ort neu definiert. Insgesamt werden 200 Mietwohnungen, Büros, Geschäfte und ein Hotel mit 275 Zimmern realisiert.

Auf einer Länge von etwa 500 Metern sind vier Baukörper flankierend zur Leopoldstraße vorgesehen. In einer versetzt angeordneten zweiten Reihe stehen noch einmal fünf Gebäude. Dazwischen spannt sich ein Netz aus autofreien Gassen und Plätzen, das sich an drei Stellen zur Leopoldstraße öffnet.

Drei Hochhäuser setzten in der kompakten Struktur Akzente. Als nördlichen Hochpunkt hat Max Dudler das Büro- und Wohnhochhaus N10 entworfen. Im EG werden Bewohner und Besucher durch eine großzügige Empfangshalle willkommen geheißen. Die Etagen 1, 2 und 3 dienen der Büronutzung. Ab der vierten Etage wurden Maisonette-Wohnungen in unterschiedlicher Größe realisiert. Die hohe Dichte durch die Vielfalt der Nutzungen und Grundrisse stellte eine große Herausforderung dar. Trotz der Nutzungsvielfalt präsentiert sich das Haus von außen homogen und skulptural.

»Das Gebäude bezieht seine ruhige, fast archaische Wirkung aus der Reduktion der architektonischen Mittel ...«

„Das Gebäude bezieht seine ruhige, fast archaische Wirkung aus der Reduktion der architektonischen Mittel auf die Reliefwirkung der Natursteinfassade, die durch die tief eingeschnittenen, zur rechten oder linken Seite angeschrägten Fensterlaibungen erzeugt wird.“

beschreibt der Architekt seinen Entwurf.

Die Fassade aus hellem Travertin knüpft an bestehende Münchner Bautradition an und unterstreicht den hochwertigen monolithischen Charakter.

Auch im Detail wurde auf Hochwertigkeit geachtet. Um das 435 Quadratmeter große Flachdach sicher zu entwässern, wurden Dachabläufe SPIN von ACO eingesetzt. ACO Flachdachheizungen verhindern, dass bei Schnee der Ablauf vereist. Für die Entwässerung der markanten Fassade kamen Schlitz- und Kastenrinnen aus Edelstahl von dem ACO Unternehmen Inotec zum Einsatz sowie die Fassadenrinne ACO Profiline mit unterschiedlichen Abdeckungen.

Die Projektleiterin Isabell Klunker stellte das Gebäude auf dem ACO Architekten- und Planertag 2016 im Rahmen der Reihe Best Practice – Entwurf und Detail im Dialog vor.


Das wird Sie auch interessieren

Berlin hoch 3: Hochhausvisionen für Berlin

Seit einem Vierteljahrhundert wird in und an Berlin als Hauptstadt des vereinten Deutschlands gebaut - und noch immer gibt es brachliegende oder unterentwickelte innerstädtische Areale mit großem Potenzial. Masterstudenten der Beuth Hochschule für Technik haben Hochhausvisionen für Berlin entwickelt.

Weitere Informationen

Amsterdam Ijburg

Wohnen mit dem Wasser - für viele Architekten meist nur Vision. Nicht so in den Niederlanden. Dort arbeiten Stadtentwickler seit Jahren an dem neuen Amsterdamer Stadtteil Ijburg. Auf künstlich aufgespülten Sandinseln entsteht seit 2005 das neue Wohngebiet, das bis 2015 aus insgesamt 18.000 Wohnungen mit Wohnraum für 45.000 Menschen anwachsen soll.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht