Seit 1974 überspannt die elegante Strombrücke den Elbearm Köhlbrand und ist seither dank ihrer markanten Architektur eine Landmarke der Hansestadt. 2016 wurde die Köhlbrandbrücke instandgesetzt – mit eigens entwickelten ACO Brückenabläufen.
Für Besucher und Durchreisende, die über die A7 nach Hamburg kommen, ist sie das erste unübersehbare Wahrzeichen Hamburgs: Die Köhlbrandbrücke. Ihre beiden Pylonen fügen sich dank ihrer filigranen Bauart harmonisch in die Skyline ein, obwohl sie mit einer Höhe von 135 Metern die Hochhäuser der Stadt überragen. Realisiert wurde das elegante Bauwerk, das den Elbearm Köhlbrand überspannt, bereits Mitte der 1970er-Jahre. Die markante Strombrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen und innerhalb von nur vier Jahren gebaut.
Seit dem 23. September 1974 dient die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands dem Hafenverkehr als Verbindung zwischen den Autobahnen A1 und A7. Mit einem Verkehrsaufkommen von rund 36.000 Fahrzeugen täglich gehört die Köhlbrandbrücke zu den besonders stark frequentierten Verkehrswegen Hamburgs.
Der Brückenzug des insgesamt 3.618 Meter langen Bauwerks setzt sich aus drei Teilen zusammen: Der östlichen Rampenbrücke (Stahlbeton), der Strombrücke (Stahl) und der westlichen Rampenbrücke (Stahlbeton). Der 520 Meter lange Brückenträger der Strombrücke besteht aus einem einzelligen Stahlhohlkasten, dessen oberer Abschluss durch die Fahrplatte gebildet wird. Mit einer lichten Höhe von 53 Metern im Bereich der Hauptöffnung zwischen den beiden Pylonen können selbst größte Schiffe auf ihrem Weg zu den Containerterminals die Brücke unterqueren.
Nach einer ersten Instandsetzung der Brücke vor 20 Jahren wurde das Bauwerk 2016 unter der Federführung der Hamburg Port Authority (HPA) erneut von Grund auf instandgesetzt. Im Rahmen der durchzuführenden Arbeiten wurde die Brückenentwässerung saniert
In Zusammenarbeit und enger Abstimmung zwischen der HPA und der ACO Tiefbau Vertrieb GmbH wurden Brückenabläufe entwickelt, die problemlos und ohne großen Aufwand in die vorhandene Konstruktion eingesetzt werden konnten. Wie die Fahrbahn saniert und die Brückenabläufe montiert wurden, sehen Sie hier. Darüber hinaus bietet ACO serienmäßig Lösungen für die sichere und schnelle Entwässerung für Brücken an.