Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Umgebautes Kraftwerk – Innovation als Motor

Früher lieferte das Gaskraftwerk im Münchner Stadtteil Obersendling Energie und Wärme mit innovativer Technologie. Heute – nach dem außergewöhnlichen Umbau in einen Flagship-Store sowie hochwertige Büro- und Wohnräume – ist es eine Landmarke für einen Stadtteil im Umbruch.

Anfang der 1960er Jahre wurde das große und massive Gebäude aus Stahl und Stahlbeton als reiner Industriebau errichtet. Die riesigen Räume des Heizkraftwerks waren nie für Menschen gedacht und nach der Stilllegung 1999 verschwand das Gebäude trotz seiner Masse aus der Wahrnehmung der Münchner. Das änderte sich mit dem Kauf des Objektes durch die Kerscher Immobilien Holding GmbH (ehemals KfV Immobilienverwaltung). Sie entschieden sich, das charakteristische Gebäude umzubauen und konnten mit der KARE Design GmbH den passenden Mieter für das Projekt gewinnen.

Kreativität trifft Industriearchitektur

Mit Stenger2 Architektur fand man ein Büro, dass sich der Aufgabe mit Leidenschaft für das Objekt und gestalterischer Konsequenz widmete. 2011 begann der Rückbau, im Rahmen dessen die einzigartige räumliche Qualität sichtbar wurde. 2014 wurde der Sockelbereich mit dem 10.000 m2 großen Flagship-Store und Gastronomiebetrieben eröffnet. Die Kombination von Designobjekten und der kraftvollen Industriearchitektur überzeugt.

Stenger2 konnten sowohl besondere räumliche Strukturen wie die riesigen Deckenausschnitte der ehemaligen Wärmetauscher als auch einige Objekte aus der aktiven Zeit des Kraftwerks erhalten. Doch das war nicht die einzige Herausforderung.

Besonders die Erschließung mit Aufzügen und Treppen sowie die Integration von klima- und brandschutztechnischen Anforderungen bei der Revitalisierung des nur schwer veränderbaren Bestands forderten Architekten und Fachplaner. In einem zweiten Bauabschnitt wurden bis 2016 Büros und Wohnräume realisiert. Auch hier beeindrucken die Dimension und die Einmaligkeit der Räume.

Bei der Fassaden- und Freiflächenentwässerung vertrauten Stenger2 Architekten dem Experten ACO. Die ACO Profiline nimmt das anfallende Regenwasser sicher auf. Die ACO Schachtabdeckungen SAKU kommen im Außenbereich zum Einsatz.

Energieschub für Stadtteilerneuerung

Durch die Umnutzung wurde nicht nur das Kraftwerk wieder sicht- und erlebbar, sondern sie markiert auch den Start für die eine große städtebauliche Entwicklung. In der direkten Nachbarschaft soll das neue Stadtquartier „Am Südpark“ entstehen. Die neue Landmarke verankert den Ort im Münchner Stadtgefüge und verleiht ihm eine eigene Identität und Kontinuität.

Markus Stenger präsentierte das Projekt im Rahmen der Reihe „Best Practice – Entwurf und Detail im Dialog“ während des ACO Architekten- und Planertages 2016.

Fotos: Sascha Kletsch


Das wird Sie auch interessieren

LaPlanta: vom Klärwerk zum Gemeindezentrum

In Mexiko haben Agraz Arquitectos S.C. eine undenkbare Verwandlung gewagt. Aus einer Kläranlage in Tlajomulco de Zuñiga wurde ein Gemeindezentrum mit Kunst-, Sport- und Freizeitprogramm. Wo ursprünglich Abwasser geklärt werden sollten, finden jetzt Ballettunterricht und Fußballtuniere statt.

Weitere Informationen

Upcycling der alten Linzer Eisenbahnbrücke

Nach mehr als einem Jahrhundert steht die Linzer Eisenbahnbrücke am Ende ihrer technischen Lebensdauer. Sie soll zukünftig entweder neben der neuen Donauquerung bestehen bleiben oder abgerissen werden. Im Falle eines Abrisses soll die Brücke dennoch erhalten bleiben - als neues Objekt. Die Linz AG hat über die "Crowdstorming-Plattform" Jovoto einen Ideenwettbewerb zum Upcycling der Brücke initiiert.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht