Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Begehbarer Findling

Der weltbekannte Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel zählt mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Herkules, dem Schloss Wilhelmshöhe und den eindrucksvollen Wasserspielen zu den bedeutendsten Landschaftsparks Deutschlands.
Mit Blick auf die Bewerbung um Aufnahme des Bergparks in die Welterbeliste der UNESCO wurde auf dem Herkules-Plateau ein neues Besucherzentrum errichtet.

Dadurch ist inmitten des barocken Landschaftsparks ein repräsentativer und zugleich architektonisch markanter Eingang am Fuße der Wilhelmshöhe entstanden. Das Besucherzentrum, das von dem Berliner Architekten Volker Staab entworfen wurde, bietet auf einer Fläche von 380 m2 ausreichend Platz für umfangreiche Informationen und einen Museumsladen.
Die Lage des Baukörpers am Übergang zwischen Grünraum und Parkplatz inspirierte die Architekten, diesen als landschaftliches Element zu begreifen. Die polygonale Form der Gebäudehülle erinnert an einen bearbeiteten Findling und bleibt auch im Inneren ablesbar.

Nach dem Durchqueren des Windfangs gelangt der Besucher in einen weit geöffneten Raum: Von hier bietet sich durch ein großes Panoramafenster ein beeindruckender Blick auf das Wahrzeichen des Bergparks, das Oktogon mit der krönenden Herkulesfigur.
Dieser Ausblick wiederholt sich beim Gang durchs Gebäude bis in die obere Ebene. Durchgängig ist auch – innen wie außen – die Gestaltung in Sichtbeton: Während die strukturierte Außenhaut eine Assoziation an geschichtete Steinplatten hervor ruft, ist der Sichtbeton an den Innenwänden in einer weichen und glatten Oberfläche gehalten.

Beeindruckend ist auch das Wärmekonzept des Neubaus. So wird das Gebäude durch eine monovalente Wärmepumpe unter Nutzung geothermaler Energie über Erdwärmesonden beheizt. Das Erdsondenfeld befindet sich unter dem neu angelegten Besucherparkplatz, der aufgrund der Hanglage in mehrere Ebenen unterteilt ist.

Für die Entwässerung des Zufahrtsbereichs und der Parkplatzzonen wurden bewährte ACO Entwässerungsprodukte eingesetzt. Drei Rinnenstränge vom Typ ACO DRAIN® Powerdrain, auf unterschiedlichen Höhenniveaus der stark ansteigenden Zufahrt verlegt, führen das Oberflächenwasser bei Niederschlag kontrolliert und sicher ab. Der Aufbau des Rinnensystems für die Lastklassen A 15 bis F 900 sorgt für eine hervorragende Stabilität.


Das wird Sie auch interessieren

offSET Shed House – Wohnen am Strand

Sommer in Neuseeland bedeutet für viele, vor allem Zeit im Freien und beim Surfen zu verbringen. Simple, selbstgebaute Sommerhäuser am Strand zeugen davon. Sie waren Vorbild für das offSET Shed House von ISJ Architects. Mit einem Unterschied: hier wird das ganze Jahr über gewohnt.

Weitere Informationen

IBA/IGS Hamburg

"Kosmopolis", "Metrozonen", " Stadt im Klimawandel" - drei Themen, mit denen die IBA Hamburg Antworten auf aktuelle Fragen zur Stadtentwicklung zeigen will.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht