
Private Gärten: sinnvoll entwässern
Das Entsiegeln von Oberflächen und das damit verbundene Versickern von Regenwasser sind seit einigen Jahren zu Recht Schlüsselworte in der Gestaltung privater Außenbereiche. Doch was im Garten Sinn macht, kann direkt am Haus zur Gefahr werden. Hier helfen Entwässerungsrinnen und Abläufe. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie sie auch aufgefangenes Regenwasser versickern lassen können.
Das Entsiegeln von Parkplätzen, Freiflächen und Wegen macht in vielfacher Hinsicht Sinn. Das Regenwasser bleibt im natürlichen Wasserkreislauf erhalten und muss nicht unnötig aufbereitet werden. Zudem wird bei den zunehmenden Starkregenereignissen die Kanalisation entlastet. Gestalterisch ergeben sich spannende Möglichkeiten für den Umgang mit natürlichen Oberflächen und Wasser im Garten und durch die Verdunstungskühle wird das Mikroklima an heißen Tagen positiv beeinfluss. Auch finanziell können sich eine Entsiegelung und die damit verbundene Versickerung des Wassers für den Hausbesitzer rechnen, indem die Regenwassergebühren gesenkt werden können oder sogar ganz entfallen. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg beispielsweise ist die Versickerung von Regenwasser bei Neubauten sogar Pflicht.
Flächen entsiegeln
Wer nun denkt, eine entsiegelt Fläche kann nur schwer genutzt werden, irrt. Eine Alternative zu Asphalt und Pflaster ist die ACO Self® Rasenwabe. Sie bietet die Möglichkeit eine begrünte und befahrbare Fläche herzustellen, in der Regenwasser versickern kann. Anders als Rasengitter oder Rasenplatten aus Beton ist die grüne ACO Rasenwabe aus Kunststoff kaum sichtbar und sorgt für ein natürliches Aussehen der entsiegelten Fläche.
Die ACO Self® Kiesstabilisierung pro ist dafür ausgelegt, einen starken und stabilen Untergrund für das professionelle Ausbringen von Kies auf Wegen, Auffahrten Parkplätzen und Dachflächen zu schaffen. Fachgerecht verlegt entsteht so eine stabile und wasserdurchlässige Oberfläche, die ausgezeichnet begeh- und befahrbar ist.
Flächen entwässern
Doch aus unterschiedlichsten Gründen können nicht alle Flächen durchlässig gestaltet sein. Sind Terrassen, Auffahrten und Zuwege gepflastert, müssen sie entsprechend entwässert werden. Das Baukastensystem der ACO Self® Entwässerung wurde speziell für den privaten Anwendungsbereich entwickelt und verbindet beste Qualität mit hochwertigem Design: ACO Euroline und ACO Euromini sind stabile Rinnen aus Polymerbeton, die ACO Hexaline ist mit ihrem Kunststoffkörper die preiswerte Alternative. Maximale Flexibilität bietet das System ACO Galaline. Die Rinnenkörper aus Polymerbeton oder Kunststoff lassen sich mit allen Rosten und Zubehörteilen dieses Systems kombinieren. Alle Rinnen-Varianten sind PKW-befahrbar und können auch in einer Auffahrt oder vor der Garage verlegt werden. Produktdetails finden Sie hier.
Vor Terrassentüren und an der Gebäudewand kommen die ACO Fassadenrinnen zum Einsatz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwässerung und Bauwerksabdichtung aber auch zur Barrierefreiheit. Denn beim Einsatz von ACO Fassadenrinnen vor einer Terrassentür lässt sich die Türschwelle herabsetzen, so dass ein komfortabler Übergang entsteht. Speziell für den Einsatz vor Türen auf Holzterrassen bietet ACO die nur zwei Zentimeter flache ACO Profiline Holzterrassenrinne an.
Für die Punktentwässerung von privaten Freiflächen empfiehlt sich der ACO Self® Hofablauf. Befindet sich auf dem Grundstück ein Abwasserschacht, so empfiehlt sich der Einsatz der ACO Schachtabdeckung SAKU - der leichte Schachtdeckel aus Kunststoff ist mit einem Gewicht von nur etwa 9 kg eine gute Alternative zu vergleichbaren Schachtdeckeln aus Guss und Beton.
Aufgefangenes Regenwasser versickern
Auch Regenwasser von versiegelten Flächen kann - und muss eventuell sogar - ¬versickert werden. Allerdings gilt es hier einige Dinge zu berücksichtigen. Die Wasserqualität darf nicht belastet sein. Regenwasser von nichtmetallischen Dächern und von Terrassen in Wohngebieten ist unbedenklich. Oberflächenwasser von Wegen, Stellplätzen und Höfen gilt in der Regel als tolerierbar belastet. Stark verschmutztes Wasser darf nicht versickert werden, sondern muss über die Kanalisation abgeleitet werden. Auch die Lage des Grundstücks entscheidet. In Wasserschutzzonen darf nicht versickert werden. Und schlussendlich spielt auch die Beschaffenheit des Bodens eine Rolle. Ist der Boden belastet, darf auch nicht versickert werden. Lehm und Ton im Boden kann die Versickerung ebenfalls verhindern. Hier besteht allerdings gegebenenfalls die Möglichkeit die nicht durchlässige Schicht zu durchstoßen und die Versickerung in einer tieferen Schicht zu installieren.
Eine Versickerungsanlage muss von der zuständigen Unteren Wasserbehörde geprüft und genehmigt werden. Die Planung und Berechnung sollte durch einen Fachmann erfolgen. Hier beraten die ACO Architektenberater Sie gerne.
Mit dem Versickerungssystem ACO Self® Infiltration Line bietet ACO eine einfache Möglichkeit, das Regenwasser von Einfamilienhäusern zu versickern. Das Regenwasser, das auf den versiegelten Flächen anfällt, wird zur unterirdischen ACO Self® Infiltration Line geleitet. Dort versickert es den Bodenverhältnissen entsprechend nach und nach und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
Eine Alternative stellt das ACO Stormbrixx Sickerset dar, ein modulares Rigolensystem, das Regenwasser auf einfachste Weise versickern lässt. Gleichzeitig reduzierte der Privatmann seine Niederschlagsgebühren und unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf: Das Regenwasser, das auf den versiegelten Flächen des Grundstücks anfällt, wird über eine Entwässerungsrinne oder über einen Hofablauf gesammelt. Von dort aus gelangt das Wasser zum unterirdischen ACO Sickerblock. Dort versickert es im Boden und trägt zur Neubildung des Grundwassers bei. Die Hochwassergefahr wird eingedämmt.
