Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Entwässerung von extensivbegrünten Dächern

Haus oder Hügel? Metrostation oder Park? Die intensive Begrünung von Gebäuden ist aktuell ein großer Trend. Zu Recht, denn Gründächer haben viele Vorteile. In Sachen Entwässerungsplanung bringen wir Licht ins Dickicht.

In Silicon Valley soll das größte Gründach der Welt eine schlecht genutzte Shopping Mall in das neue Herz des Stadtteils verwandeln. Weniger spektakulär, dafür aber wesentlich konkreter sind die baulichen und monetären Vorteile, die ein begrüntes Dach bietet. Es verbessert die Dämmwirkung, ist langlebig und imagefördernd. Darüber hinaus trägt es durch seine Pufferwirkung zu einem intelligenten Regenwassermanagement bei.

Bei der Planung werden zwei Begrünungsarten unterschieden. Die Extensivbegrünung erfolgt mit Gräsern, Moosen und Kräutern. Diese Dachflächen werden in der Regel nicht weiter genutzt und müssen nur wenig gepflegt werden. Anders bei der Intensivbegrünung. Hier schaffen Rasen, Stauden und Sträucher echte Aufenthaltsqualität. Bei dieser Form der Begrünung ist aufgrund des höheren Bodenaufbaus eine Drainage erforderlich.

Für die Entwässerungsplanung sind dieselben Richtlinien und Normen relevant wie für die reguläre Flachdachentwässerung. Zusätzliche Bestimmungen ergeben sich aus der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie. Die Unterschiede zwischen den beiden Dachformen liegen in der Berechnung der Bemessung und in der Ausführung der Dachabläufe.

Da ein Gründach eine gewissen Regenmenge speichern kann, wird bei der Berechnung zur Bemessung ein Abflussbeiwert <1 angesetzt. Die Höhe des Wertes hängt von der Art der Begrünung und der Aufbauhöhe ab. Die DIN 1968-100 legt beispielsweise für eine Intensivbegrünung einen Abflussbeiwert von 0,3 fest. Für eine Extensivbegrünung mit einer Aufbauhöhe von weniger als 10 cm beträgt er 0,5.

Die Entwässerung begrünter Dächer kann grundsätzlich über eine Freispiegel- oder Unterdruckentwässerung erfolgen. Bei der Ausführung der Dachabläufe muss darauf geachtet werden, dass diese dauerhaft frei bleiben. Dies wird über einen Kontrollschacht und einen Kiesstreifen um den Ablauf sichergestellt. Aus Sicherheitsgründen müssen - unabhängig von der Dachgröße - zwei Abläufe bzw. ein Ablauf und ein Sicherheitsüberlauf vorgesehen werden.

Ausführliche Informationen zu Flachdachabläufen finden sie hier oder sprechen Sie uns an. Die ACO Architektenberater unterstützen sie gern fachkundig.

Zurück zur Übersicht