Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Aus der Praxis

Die ACO Architektenberater werden täglich mit spannenden Planungsaufgaben konfrontiert. Hier stellen sie grundsätzliche Herausforderungen und ihre Lösungen mit ACO vor.

Architekten- und Planertag 2019

Der Architekten- und Planertag 2019 zum Thema (RE)CONNECTING URBANE RÄUME NEU VERNETZT zeigte neue Konzepte an der Schnittstelle von Architektur und Wasser.

Weiterlesen


Die ACO Servicekette erklärt: care

Zu der ACO Servicekette gehören die Kategorien train, design, support und care. Was genau unter care, also Inspektion und Wartung, zu verstehen ist und wie Sie davon Nutzen tragen können, erklären wir Ihnen.

Weiterlesen


Die ACO Servicekette erklärt: support

Zu der ACO Servicekette gehören die Kategorien train, design, support und care. Was genau unter support, also Bauberatung- und Begleitung, zu verstehen ist und wie Sie davon Nutzen tragen können, erklären wir Ihnen.

Weiterlesen


Die ACO Servicekette erklärt: design

Zu der ACO Servicekette gehören die Kategorien train, design, support und care. Was genau unter design, also Planung und Optimierung, zu verstehen ist und wie Sie davon Nutzen tragen können, erklären wir Ihnen.

Weiterlesen


ACO Systemkette: Release – Wie wird das Oberflächenwasser kontrolliert abgeleitet?

Pumpen, Hebeanlagen und Leitungssysteme übergeben das gesammelte, aufbereitete und eventuell zwischengespeicherte Wasser in nachgelagerte Systeme und Kreisläufe. Dieser Teil der ACO Systemkette bringt das Wasser an die Schnittstelle für Weiter- bzw. Wiederverwendung.

Weiterlesen


ACO Systemkette: Hold – Wie werden Oberflächenabflüsse zwischengespeichert?

Speicher, Sperren und Ventile sorgen dafür, dass die Flüssigkeiten innerhalb des Entwässerungssystems bleiben und dort kontrolliert geleitet werden können. Dieser Teil der ACO Systemkette erhöht Schutz und Sicherheit für extreme Anforderungen, z.B. bei Starkregen, Überflutungen oder im Umgang mit kritischen Flüssigkeiten.

Weiterlesen


ACO Systemkette: Clean – Welche Oberflächenwasserbehandlung ist erforderlich?

Was passiert mit dem Wasser, nachdem es in Entwässerungsrinnen und Abläufen von ACO aufgefangen wurde? In einigen Fällen müssen Abwässer vor dem Weiterleiten vorgereinigt werden. Dafür steht der zweite Baustein „Clean“ in der ACO Systemkette.

Weiterlesen


Weiterlesen ACO Systemkette: Collect – Was steht bei Regenwasser- management und Gewässerschutz am Anfang?

Die Zukunft der Entwässerung von Gebäuden, Freiflächen und Infrastrukturbauten liegt im Kreislauf. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Richtungen funktionieren: Sie schützen Bauwerke und letztlich Menschen vor dem Wasser – und umgekehrt. Wir stellen Ihnen die einzelnen Bausteine ausführlich vor.

Weiterlesen


Konkrete Handlungsforderungen zur Risikominimierung bei Starkregenereignisse

Wann kommt der nächste Starkregen? Diese Frage lässt sich ziemlich sicher beantworten: Im Sommer. Eine Antwort auf die Frage wann Gebäude, Infrastruktur und schlussendlich Menschen ausreichend geschützt werden, ist schwieriger. In der Studie Urbane Sturzfluten im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel formuliert Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert konkrete Handlungsforderungen.

Weiterlesen


Mit BIM Gebäude und Entwässerung ganzheitlich planen, realisieren und betreiben

Der BIM Arbeitsweise gehört die Zukunft. Sie wird auch die Schnittstellen zwischen Architektur und Gebäudetechnik in der Planung, Ausführung und im Betrieb optimieren. Wir sagen Ihnen, wie Sie davon profitieren können.

Weiterlesen


Entwässerungssysteme für Tunnel

Tunnelentwässerung dient weniger der Aufnahme von Regenwasser als der Verhinderung von Worst-Case-Szenarien: dem Auslaufen brennbarer Flüssigkeiten und dem Versickern von kontaminiertem Löschwasser. Wir sagen Ihnen, wie Sie die Sicherheit im Tunnel steigern können.

Weiterlesen


Entwässerung und Entsorgung in Großküchen

Bei der Planung von Großküchen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben steht die Entwässerungsplanung nicht immer im Fokus. Dabei kann eine intelligente Entwässerungslösung einen maßgeblichen Beitrag zur Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Betriebs leisten. Wir unterstützen Sie bei einer fachgerechten Planung.

Weiterlesen


Systementwässerung vom Dach bis in den Boden

Bisher herrschte bei Flachdachentwässerung oft die Maxime „Aus den Augen aus dem Sinn“. Planung und Ausführung wurden sorgfältig vorgenommen und das abgeleitete Wasser wurde – ganz klar – in die Kanalisation eingespeist. Eine nicht mehr zeitgemäße Lösung bei zunehmenden Starkregenereignissen und immer mehr versiegelten Flächen. Die Gegenmaßnahme heißt dezentrale Regenversickerung als Teil einer durchgängigen Systemlösung.

Weiterlesen


ACO auf der Bau 2017: Wasser im urbanen Raum

Vom 16.-21- Januar 2017 konnte man die ACO Architektenberater auf der BAU in München treffen. Wer Lösungen und Serviceangebote zum Thema Wasser im Urbanen Raum suchte, wurde hier fündig. Wer nicht in München war, kann hier den Rückblick lesen.

Weiterlesen


GreenCooling – Oben grün, innen kühl?

Gegen die sommerliche Überhitzung von Städten helfen Grünflächen und Pflanzen – auch auf Dächern und an Fassaden. Doch können mit der Verdunstung eines Gründachs Innenräume gekühlt werden? Das aktuelle Forschungsprojekt „GreenCooling – aktivierte Gründachkühlung“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Behne soll Antworten liefern.

Weiterlesen


Keller sanieren – Wohnraum gewinnen

Wurden früher vor allem Dachgeschosse als Wohnraum ausgebaut, geht der Trend heute mehr und mehr zum Ausbau des Kellers zu hochwertigem Wohnraum – vorausgesetzt die Räume werden baulich und technisch entsprechend aufgewertet.

Weiterlesen


Kellerschutz in der Praxis

Wir beobachten seit längerem, dass die Relevanz einer verantwortungsvollen Kellerplanung zunehmend steigt – aufgrund von äußeren Einflüssen wie Starkregenereignissen aber auch steigenden Einbruchzahlen und strengen gesetzlichen Vorgaben an den Wärmeschutz wie die EnEV 2014. Gleichzeitig möchten immer mehr Bauherren hochwertigen Wohnraum auch im Keller realisieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei allen Öffnungen in Kellerwand und -boden – also Kellerfenster und Lichtschacht aber auch Entwässerungsöffnungen und -leitungen.

Weiterlesen


Hotels: Besonderes Erlebnis bieten

Die Hotellerie und damit die Architektur und vor allem die Ausstattung von Hotels verändert sich aktuell stark. Der Grund: Goldene Wasserhähne sind nicht mehr (nur) das Nonplusultra. Vielmehr geht es darum, dem Gast ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen.

Weiterlesen


Private Gärten: sinnvoll entwässern

Versickern und Entsiegeln sind seit einigen Jahren Schlüsselworte in der Gestaltung privater Außenbereiche. Doch was im Garten Sinn macht, kann direkt am Haus zur Gefahr werden. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.

Weiterlesen


Bodenebene Badentwässerung: Duschkomfort einfach umgesetzt

Bodenebene Duschen sind heute nahezu Standard. Doch die Installation ist es noch lange nicht. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Planung beachten müssen und stellen Ihnen eine ganz neue Möglichkeit der Umsetzung vor.

Weiterlesen


Regenwassermanagement: miteinander statt gegeneinander

Im Umgang mit Regenwasser hat ein Umdenken begonnen: zwischenspeichern, versickern und zwischennutzen statt bekämpfen. Positiver Nebeneffekt: eine höhere Aufenthaltsqualität durch mehr Grün. Wir sagen Ihnen, wie Sie aus der Bedrohung eine Chance machen.

Weiterlesen


Beleuchtete Entwässerungssysteme: kreative Kombination

Jeder weiß: Elektrizität – Voraussetzung für Licht – und Wasser vertragen sich nicht gut. Doch die Technik in unseren beleuchteten Entwässerungssystemen ist in jeder Hinsicht wasserdicht. Wir möchten Ihnen Lust auf diese ungewöhnliche Kombination machen.

Weiterlesen


Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeentwässerung

Der vorbeugende Brandschutz ist für die am Bau beteiligten Gewerke ein reales Haftungsrisiko. Die gesetzlichen Brandschutzziele stellen hohe Anforderungen an die Koordination und Planung von Objekten, einschließlich deren Entwässerungstechnik. Dabei unterstützen wir Sie aktiv.

Weiterlesen


Entwässerung von extensivbegrünten Dächern

Haus oder Hügel? Metrostation oder Park? Die intensive Begrünung von Gebäuden ist aktuell ein großer Trend. Zu Recht, denn Gründächer haben viele Vorteile. In Sachen Entwässerungsplanung bringen wir Licht ins Dickicht.

Weiterlesen


Architekten- und Planertag 2015

(RE)CLAIM: Normalerweise leben wir in Häusern, die auf Land gebaut sind. Der größte Teil unseres Planeten (71 %) ist jedoch von Wasser bedeckt – ein riesiger Lebensraum, der Menschen immer schon gelockt hat.

Weiterlesen


Bodenebene Schwelle

Die Nachfrage nach barrierefreien Übergängen vom Innen- zum Außenraum steigt kontinuierlich. Doch die bodengleiche Schwelle bleibt ein kritischer Punkt, an dem planerisches und konstruktives Know-how gefragt sind.

Weiterlesen