Aus der Praxis
Die ACO Architektenberater werden täglich mit spannenden Planungsaufgaben konfrontiert. Hier stellen sie grundsätzliche Herausforderungen und ihre Lösungen mit ACO vor.
Die ACO Servicekette erklärt: care
Die ACO Servicekette erklärt: support
Die ACO Servicekette erklärt: design
ACO Systemkette: Release – Wie wird das Oberflächenwasser kontrolliert abgeleitet?
ACO Systemkette: Hold – Wie werden Oberflächenabflüsse zwischengespeichert?
Speicher, Sperren und Ventile sorgen dafür, dass die Flüssigkeiten innerhalb des Entwässerungssystems bleiben und dort kontrolliert geleitet werden können. Dieser Teil der ACO Systemkette erhöht Schutz und Sicherheit für extreme Anforderungen, z.B. bei Starkregen, Überflutungen oder im Umgang mit kritischen Flüssigkeiten.
ACO Systemkette: Clean – Welche Oberflächenwasserbehandlung ist erforderlich?
Weiterlesen ACO Systemkette: Collect – Was steht bei Regenwasser- management und Gewässerschutz am Anfang?
Die Zukunft der Entwässerung von Gebäuden, Freiflächen und Infrastrukturbauten liegt im Kreislauf. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Richtungen funktionieren: Sie schützen Bauwerke und letztlich Menschen vor dem Wasser – und umgekehrt. Wir stellen Ihnen die einzelnen Bausteine ausführlich vor.
Konkrete Handlungsforderungen zur Risikominimierung bei Starkregenereignisse
Wann kommt der nächste Starkregen? Diese Frage lässt sich ziemlich sicher beantworten: Im Sommer. Eine Antwort auf die Frage wann Gebäude, Infrastruktur und schlussendlich Menschen ausreichend geschützt werden, ist schwieriger. In der Studie Urbane Sturzfluten im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel formuliert Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert konkrete Handlungsforderungen.
Mit BIM Gebäude und Entwässerung ganzheitlich planen, realisieren und betreiben
Entwässerungssysteme für Tunnel
Entwässerung und Entsorgung in Großküchen
Bei der Planung von Großküchen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben steht die Entwässerungsplanung nicht immer im Fokus. Dabei kann eine intelligente Entwässerungslösung einen maßgeblichen Beitrag zur Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Betriebs leisten. Wir unterstützen Sie bei einer fachgerechten Planung.
Systementwässerung vom Dach bis in den Boden
Bisher herrschte bei Flachdachentwässerung oft die Maxime „Aus den Augen aus dem Sinn“. Planung und Ausführung wurden sorgfältig vorgenommen und das abgeleitete Wasser wurde – ganz klar – in die Kanalisation eingespeist. Eine nicht mehr zeitgemäße Lösung bei zunehmenden Starkregenereignissen und immer mehr versiegelten Flächen. Die Gegenmaßnahme heißt dezentrale Regenversickerung als Teil einer durchgängigen Systemlösung.
ACO auf der Bau 2017: Wasser im urbanen Raum
GreenCooling – Oben grün, innen kühl?
Gegen die sommerliche Überhitzung von Städten helfen Grünflächen und Pflanzen – auch auf Dächern und an Fassaden. Doch können mit der Verdunstung eines Gründachs Innenräume gekühlt werden? Das aktuelle Forschungsprojekt „GreenCooling – aktivierte Gründachkühlung“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Behne soll Antworten liefern.
Keller sanieren – Wohnraum gewinnen
Kellerschutz in der Praxis
Wir beobachten seit längerem, dass die Relevanz einer verantwortungsvollen Kellerplanung zunehmend steigt – aufgrund von äußeren Einflüssen wie Starkregenereignissen aber auch steigenden Einbruchzahlen und strengen gesetzlichen Vorgaben an den Wärmeschutz wie die EnEV 2014. Gleichzeitig möchten immer mehr Bauherren hochwertigen Wohnraum auch im Keller realisieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei allen Öffnungen in Kellerwand und -boden – also Kellerfenster und Lichtschacht aber auch Entwässerungsöffnungen und -leitungen.