Beim Wettbewerb für eine Fußgängerbrücke nach Tintagel in Großbritannien ging es nicht nur um einen direkten Weg von A nach B. Es ging um die Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Legende, Bekanntem und Unbekanntem. Wir stellen Ihnen zwei Entwürfe näher vor
Tintagel war nicht immer eine Insel. Noch im Mittelalter bestand eine schmale Verbindung zum Festland.
Doch Wind und Wellen haben über die Jahrhunderte genagt, sodass heute eine Kluft zwischen Festland und dem sagenumwobenen Ort liegt.
Tintagel ist der Legende nach Geburtsort von König Arthur und damit Anziehungspunkt für jährlich ca. 200.000 Besucher. Aktuell müssen diese über marode Treppen und eine niedrigen Brücke zu den Ruinen der mittelalterlichen Burg klettern. Ist der Wellengang zu hoch, wird die Brücke gesperrt.
Es galt, eine neue, dem Ort angemessene Brücke zu entwerfen.
Der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Dietmar Feichtinger Architectes mit dem Ingenieurbüro Terrel zeichnet den historischen Weg und die ehemalige Landbrücke nach. Ein gerader Steg krönt eine schlanke Konstruktion, die in die Schlucht hinunterreicht. Die filigrane Konstruktion wird durch einen intelligenten Lastabtrag ermöglicht. Der Steg ist ein vorgespannter Stahlträger, der über die in den Felswänden verankerten Seile in eine horizontale Position gezogen wird.
Dass Dietmar Feichtiger Architectes architektonisch und konstruktiv herausragende Brücken bauen können, haben sie schon mehrfach bewiesen – u. a. mit der neuen Brücke zu dem Klosterfelsen Mont-Saint-Michel.
Die Arbeitsgemeinschaft Ney & Partners Civil Engineers mit William Matthews Associates interpretiert mit ihrem Entwurf die symbolische Relevanz des Ortes. Statt ein drittes Element zwischen Festland und Insel einzufügen, entwickelte sie zwei auskragende Träger, die sich in der Mitte – fast – treffen.
Auch die Konstruktion der Träger verjüngt sich an diesem Punkt auf nur 17 cm. Die Lücke symbolisiert den Übergang von „hier“ und „dort“, unterstreicht die Faszination dieses Ortes.
Egal welcher der Entwürfe realisiert wird – eine dauerhaft zuverlässige Entwässerung ist Basis für die Langlebigkeit und die Nutzbarkeit der Brücke.
Wissenswertes zum Thema Entwässerung von befahrbaren Brücken finden Sie bei ACO.
All images are © MRC/Emily Whitfield-Wicks and shortlisted teams as noted