Rund 300 km nördlich des Polarkreises liegt die norwegische Insel Andøya, an deren Nordspitze sich die kleine Gemeinde Andenes mit ca. 2.600 Einwohnern befindet. Dank des umliegenden Tiefseetals Bleiksdjupa tummeln sich hier viele Meereslebewesen – insbesondere Wale verschiedenster Arten, die von der Insel aus besonders gut beobachtet werden können. Um hierfür einen passenden Rahmen zu schaffen, entwarf die dänische Architektin Dorte Mandrup im Zuge eines Wettbewerbs „The Whale“: eine Walbeobachtungsstation mit Besucherzentrum.
So erscheint auch das Gebäude selbst wie ein gigantischer grauer Riese, der zum Luftholen an die Meeresoberfläche schwimmt. Das geschwungene, mit Steinen gedeckte Dach erhebt sich direkt aus der Landschaft und ist für Besucher zugänglich. Die Steine werden mit der Zeit eine natürliche Patina entwickeln, die das Gebäude noch mehr mit der Umgebung verschmelzen lässt. Große, bodentiefe Fenster verbinden Dach und Erdboden und geben den Blick auf die Umgebung und die auftauchenden Meeresbewohner frei. Somit schaffen sie eine visuelle Verbindung zwischen den Ausstellungsräumen und der weiten Landschaft. Darüber hinaus soll das Gebäude Büros, ein Café sowie ein Geschäft beherbergen.
Der von Dorte Mandrup präsentierte Entwurf wird seinen Standort am Wasser respektvoll und behutsam behandeln und gleichzeitig den Schutz der Meeres- und Tierwelt durch Kunst, Wissenschaft und Architektur fördern. „Wir werden nicht nur Architektur in einer bemerkenswerten Landschaft schaffen, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz der Wale und die Erhaltung der Meeresfauna zu stärken", sagt Gründer und Creative Director Dorte Mandrup. „Diese Chance ist mit einer großen Verantwortung verbunden, die äußerst motivierend und inspirierend ist."
Durch diesen feinfühligen Umgang mit der Umgebung, in die sich das Gebäude optimal einfügt, konnte Dorte Mandrup mit ihrem Entwurf den Wettbewerb für sich entscheiden. „Es ist ein Entwurf, der poetisch und zurückhaltend ist und zugleich spannend und ungewöhnlich“, sagte Børre Berglund, Vorsitzender der Jury des Architektenwettbewerbs.
„The Whale“ soll zukünftig Nordnorwegen als Reiseziel attraktiver machen und bereits 2022 seine Eröffnung feiern.