Das Seeufer des Lake Michigan ist fester Bestandteil der urbanen Identität der US-amerikanischen Metropole. Ein über 30 Kilometer langer Streifen mit öffentlichen Parks, Stränden, Fußgänger- und Fahrradwegen macht das Ufer zu einem Magneten für Einheimische und Touristen. Über 40 Kioske versorgen besonders im Sommer die Besucher mit allem, was man so braucht.
Nun sollen vier neue Kioske das Ufer weiter aufwerten – der Siegerentwurf eines internationalen Wettbewerbs sowie drei Entwürfe Chicagoer Architekturschulen.
Gefragt waren Ideen, die einen Mehrwert mitbringen, als Landmarke, für die Wintermonate, in der Funktion etc. Wir zeigen eine Auswahl der eingereichten Entwürfe.
Das Berliner Büro TRU ARCHITEKTEN war mit seinem Entwurf unter den Finalisten. Die geradlinige reduzierte Form steht im Kontrast zu der Nutzungsflexibilität. Eine selbsttragende, transluzente Box ruht auf zwei Baukörpern: Verkaufs- und Abstellraum. Dazwischen ist Raum für soziale Interaktion.
Der Entwurf ROCK entstand in Zusammenarbeit von Kunlé Adeyemi, Gründer des Büros NLE, mit der School of the Art Institute of Chicago. Er bedient sich eines Materials, das vielfach vor Ort zu finden ist: Kalksteinblöcke, mit denen ursprünglich das Seeufer befestigt wurde. Zusammen mit einer Betonscheibe als Dach und einer Betonwanne werden sie zu einer räumlichen Struktur arrangiert.
Die auskragende Betonwanne dient u.a. als Terrasse, Aussichtplattform und Bühne.
Der Kiosk „Hugging“ (Umarmung) von dem Architekten Hyuntek Yoon erhält seinen Namen durch seine Form. Der Baukörper mit spitzem Winkel „umarmt“ die Besucher. Die abgeflachte und -gewinkelte Form erlaubt zusätzlich die Nutzung als Aussichtsplattform und Sitzgelegenheit. Nachts ist die leichte und perforierte Aluminiumskulptur von innen beleuchtet.
Ganz in der Nähe liegt eine weitere beliebte Attraktion am Seeufer von Chicago – gleich nördlich des Stadtcenters – ist der Freizeitpark Navy Pier.
Hier sorgen die Entwässerungsrinnen ACO DRAIN® Multiline an vielen Punkten für eine zuverlässige Entwässerung.