Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Bloom Aquatic Farm: Katalysator der Meere

Steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen – das Meer wird oftmals als Gefahr betrachtet. Dabei kann es auch zur Lösung der Klimaproblematik beitragen.

Im Jahr 2050 werden wir auch das Meer als Anbaugebiet nutzen – mit schwimmenden Farmen. Das dort angebaute Phytoplankton reduziert die CO2-Belastung und produziert Sauerstoff.

Die schwimmende Farm Bloom ist eine Kugel, die ähnlich einem Eisberg im Wasser schwimmt und zu einem Teil aus dem Wasser ragt. Innerhalb befinden sich kleine kugelförmige Konstruktionen mit unterschiedlichen Funktionen: Wohn- und Arbeitsräume für Wissenschaftler, Anbau von Phytoplankton und Entsalzung von Meerwasser.

Bloom wird mit Kabeln am Meeresgrund verankert und kann so Schwankungen im Meeresspiegel registrieren. Dies kann beispielsweise zur Tsunamiwarnung genutzt werden. Darüber hinaus kann Bloom gezielt dort eingesetzt werden, wo aufgrund von Verschmutzungen der Sauerstoffgehalt im Meer besonders niedrig ist.

Sitbon Architectes bezeichnen ihr Projekt als Welt im Kleinen, die uns unseren CO2-Fußabdruck bewusst macht. Jeder ist aufgefordert, verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen.


Das wird Sie auch interessieren

LAGI: Land Art zur Energiegewinnung

Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie helfen, die Umwelt zu schonen. Doch der Landschaft tun Windräder und Photovoltaikfelder nicht immer gut. Der Initiative LAGI (Land Art Generator Initiative) möchte das ändern. Sie meinen "Erneuerbare Energie kann schön sein" und loben alle Jahre einen Ideenwettbewerb aus. Kreative Köpfe sind aufgerufen, ein öffentliches Kunstwerk für einen bestimmten Ort zu entwerfen, das einen nachhaltigen Mehrwert bietet: die Gewinnung von erneuerbarer Energie und / oder Trinkwasser.

Weitere Informationen

Svart Norwegen – Ein Hotel mit positiver Energiebilanz

Das norwegische Architekturbüro Snøhetta hat das weltweit erste Hotel entwickelt, das mehr Energie produziert als es verbraucht. Der Name "Svart" ist norwegisch und bedeutet übersetzt "Schwarz" oder "Blau", womit auf die besondere Farbgebung des Gletschers Svartisen in der norwegischen Kommune Meløy verwiesen werden soll, an dessen Fuße dieses nachhaltig gestaltete Hotel liegt.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht