Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


offSET Shed House – Wohnen am Strand

Sommer in Neuseeland bedeutet für viele, vor allem Zeit im Freien und beim Surfen zu verbringen. Simple, selbstgebaute Sommerhäuser am Strand zeugen davon. Sie waren Vorbild für das offSET Shed House von ISJ Architects. Mit einem Unterschied: hier wird das ganze Jahr über gewohnt.

Das offSET Shed House ersetzt genau so eine Strandhütte – und bewahrt doch den Geist dieses Bautypus. Als offen gestaltetes Einfamilienhaus schafft es einen Ort für Familie und Freunde. Dabei geht es eine besondere Beziehung zu seinem Umfeld ein.

Das Gebäude besteht aus mehreren Bauteilen, die über einen langen Flur miteinander verbunden sind. Zwischen den Baukörpern sind Terrassen angeordnet.
Im Sommer werden die großformatigen Schiebetüren geöffnet, der Flur wird zum Steg, die teilweise mit Holzlamellen überdachten Terrassen zu weiteren Wohnräumen. Das ganze Leben spielt sich im Freien ab, Freunde und Familienangehörige können kommen und gehen. Dies hat auch einen praktischen Effekt: Durch den Aufenthalt und die Bewegung im Freien wird weniger Sand ins Gebäude getragen.

Im Winter werden die Glasfronten geschlossen. Sie übernehmen nun eine andere Aufgabe: Durch die nach Norden (hier die Sonnenseite) ausgerichteten Scheiben dringt die Wintersonnn tief ins Gebäude, bringt Licht und Wärme.

Die Kleinteiligkeit, unterschiedliche Dachneigungen und die Fassadengestaltung integrieren das Gebäude auch städtebaulich. Die Kombination von Blechverkleidung und tasmanischer Eiche zitiert vorgefundene Baumaterialien.


Das wird Sie auch interessieren

Beach baby, beach baby

Europaletten sind der ideale Baustoff - das finden zumindest vier Studenten der TU Delft. Sie haben einen temporären Strandpavillon entwickelt, der funktional und gestalterisch ideal auf auf seinen Nutzen und den Standort zugeschnitten ist.

Weitere Informationen

„Dauphin Island“: Zwischen realer Bedrohung und surrealen Bildern

Seit langem beschäftigt sich der Künstler Dionisio González mit der Reaktion Betroffener auf die Verwüstung ihrer Häuser durch Naturkatastrophen wie Starkregen, Wirbelstürme und Tsunamis. Besonders die Beharrlichkeit der 1.200 Einwohner von Dauphin Island im Golf von Mexiko beeindruckte ihn. Immer wieder wüten Stürme, immer wieder werden die zerstörten Häuser aufgebaut. Daher platzierte González seine Visionen unwetterresistenter Gebäude an der Küste dieser Insel.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht