Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Käte Ahlmann Haus, Büdelsdorf: Ein Haus mit (einer) Geschichte

Früher wurden hier Geldgeschäfte getätigt. Heute investieren die Kunden in ihre Gesundheit. Welches Geschäft lohnender ist, muss jeder für sich entscheiden. Unstrittig ist, dass der Umbau des alten Sparkassen-Turms zum Käte Ahlmann Haus ein gelungenes Beispiel für eine moderne Architektur und eine in die Zukunft gerichtete Stadtplanung ist.

Der markante sechsgeschossige Turm, der auf einem langestreckten Sockelgeschoss sitzt, ist Teil eines großmaßstäblichen Entwicklungsprojektes. Entlang der Obereider im Schleswig-Holsteinischen Büdelsdorf entstanden und entstehen ein Einkaufszentrum, ein Konzertsaal und ein Gesundheitscampus. Im Käte Ahlmann Haus sind die Geschäftsstelle der Betriebskrankenkasse Atlas BKK Ahlmann und ein Fitnesszentrum untergebracht.

Mit der Umnutzung haben sich auch die Anforderungen an die veraltete Architektur des Gebäudes geändert. Neben der Modernisierung stand vor allem der Wunsch nach einer barrierefreien Architektur im Vordergrund. Das Architekturbüro Hansen ließ dafür das Gebäude in einen Rohbau zurückversetzen.
Neben der kompletten Fassade wurden auch Teile der Innenwände entfernt. Für den Einbau eines rollstuhlgerechten Lifts wurde der bestehende Aufzugschacht deutlich vergrößert und bis ins Souterrain durchgeführt. Zur barrierefreien und sicheren Nutzung der Sanitärräume und Erschließungswege wurden Duschrinnen und Schuhabstreifermatten von ACO verbaut.

Die Fassade wurde nach Plänen zweier Architektinnen komplett erneuert: Catharina Ahlmann und Heike Hillebrand, die für das Architekturbüro BRT – Bothe, Richter, Teherani die prominenten „Tanzenden Türme“ in Hamburg entworfen hat.

Eine Dämmung aus Mineralwollplatten wird den heutigen energetischen Anforderungen gerecht. Raumhohe Fenster lassen ein Maximum an Tageslicht in die Räume. Die Laibungsverkleidung aus dunklem Metall passt zu der Verkleidung des Erdgeschosses und des Penthouses. Gleichzeitig verleiht sie dem Gebäude ein charakteristisches, modernes Aussehen. Die Verkleidung mit wassergestrichenen Ziegeln in Ocker- und Brauntönen ist eine Reminiszenz an das alte Erscheinungsbild, interpretiert aus heutiger Sicht. Die Mörtelverfugung wurde in einem hellgelben Ton sensibel darauf abgestimmt.

ACO DRAIN® Multiline Entwässerungsrinnen sorgen für die sichere Entwässerung am Fußpunkt der Fassade und in der Freifläche. Die Abdeckung mit dem ACO Multiline Drainlock Längsprofilrost unterstützt den gestalterischen Anspruch des Projekts: Der Längsprofilrost wurde gerade mit dem Red Dot Design Award 2015 ausgezeichnet. Mit der ACO Fassadenrinne Profiline konnten die Eingänge barrierefrei realisiert werden.

Während das Gebäude zum größten Teil vermietet ist, wird der Bauherr ACO das Penthaus für Seminare, Empfänge und als Herberge für ACO-Manager nutzen, die vorübergehend in Büdelsdorf tätig sind. Und das aus gutem Grund: Der Blick auf Büdelsdorf und Rendsburg ist einmalig.

Die Modernisierung trägt bereits Früchte. Das Käte Ahlmann Haus wurde von der Fachjury im Rahmen des BDA-Preises 2015 Schleswig Holstein mit einer Auszeichnung geehrt. Die Leser und Leserinnen schleswig-holsteinischer Tageszeitungen wählten das Gebäude zu ihrem Favoriten und verliehen im so den Publikumspreis.


Das wird Sie auch interessieren

Hamburg Innovation Port – neue Dichte für innovatives Quartier

Verdichtung und vor allem Nachverdichtung liegt in der DNA des niederländischen Architekturbüros MVRDV. Mit dem Masterplan für den Innovation Port im Süden von Hamburg kreieren sie an diesem bisher unbeachteten Ort eine neue Identität als innovativer Standort.

Weitere Informationen

Neuer Treffpunkt für die Fischer der Boyeruca Bucht

Der Strand der chilenischen Stadt Talca hat ein neues Highlight. Die "Boyeruca fishing Cove" wurde von SGGB Architekten für den örtlichen Fischerverein entworfen.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht