Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Dachpark Vierhavenstrip, Rotterdam: Highlight Dachpark

Dass der Park, den das niederländische Landschaftsarchitekturbüro Sant en Co in Rotterdam plante und realisierte, auf dem Dach eines Büro- und Einkaufszentrums liegt, war nur eine der Herausforderungen. Es galt in einem extrem heterogenen Stadtumfeld einen Freiraum zu kreieren, der nicht nur das direkte Umfeld aufwertet, sondern positiven Einfluss auf den gesamten Stadtteil hat.

Das langestreckte Gebäude mit Büros, einer Schule und Geschäften schiebt sich wie ein Riegel zwischen die kleinteilige Bebauung des Stadtteils Bospolder und eine Hafenanlage.
Es öffnet sich zur stark befahrenen Vierhavenstraat – vom Stadtteil aus gibt es keine Zugänge. Die Landschaftsarchitekten nutzen die langestreckte Form des Gebäudes und legten auf dessen Dach und Rückseite einen terrassierten Park an, der vom Stadtteil aus zugänglich ist. So wird der vorhandene Raum von beiden Seiten zugänglich und doppelt genutzt.

Der über einen Kilometer lange Parkgliedert sich in unterschiedliche Zonen, die den Park für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen attraktiv machen. Das Angebot reicht von einem Spielplatz über offene Flächen für Picknicks etc. bis zu unterschiedlich gestalteten Gärten inkl. einem Nachbarschaftsgarten zum gemeinsamen Gärtnern. Ein Restaurant rundet das Angebot ab.

Die Erschließung wird bestimmt durch die Abwesenheit breiter Fußwege. Vielmehr spannt sich ein Netz aus Pfaden, gefalteten Linien und Rampen, die auch zum Verweilen genutzt werden – zu einem Zick-Zack-Muster. Die vertikale Erschließung inszeniert die terrassierte Struktur mit einer Wassertreppe – eine zweiläufige Treppe, in deren Mitte ein seichter Wasserfall platziert ist.


Das wird Sie auch interessieren

Low Line: Ein Park unter den Straßen New Yorks

Seit Jahrzehnten wird in New York in die Höhe gebaut. Ein Wolkenkratzer nach dem anderen entsteht, um das begrenzte Platzangebot voll auszunutzen. Doch warum sollte es nicht auch mal andersherum funktionieren? Die Architekten von raad und das Lowline Lab wollen eine stillgelegte U-Bahn-Haltestelle in einen unterirdischen Park verwandeln.

Weitere Informationen

Gardens by the bay - ein nachhaltiges Utopia

Ende Juni diesen Jahres wurde in Singapur ein ökologisches Prestige-Projekt fertig gestellt, dessen klimatisierter Wintergartenkomplex Cooled Conservatories kürzlich zum World Building of the Year 2012 gekürt wurde. Das größte, vollklimatisierte Gewächshaus der Welt wurde entworfen und realisiert von den britischen Architekten Wilkinson Eyre Architekten in Zusammenarbeit mit Grant Associates, Atelier One und Atelier Ten.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht