Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

Schnittstelle _ architektur _ wasser


Beach baby, beach baby

Europaletten sind der ideale Baustoff – das finden zumindest vier Studenten der TU Delft. Sie haben einen temporären Strandpavillon entwickelt, der funktional und gestalterisch ideal auf seinen Nutzen und den Standort zugeschnitten ist.

Bei Vorfertigung denkt man nicht unbedingt an Europaletten – und doch trifft es auf sie zu. Sie werden zu Hundertausenden produziert, sind leicht zugänglich und kostengünstig. Der ideale Werkstoff für temporäre Gebäude – beispielsweise einen Strandpavillon an der holländischen Küste.

Vier Studenten der TU Delft entwickelten eine intelligente Konstruktion, um Europaletten zu Bögen und diese zu einem Gebäude zusammenzufügen. Mit CNC-gefrästen Holzbauteilen werden die Paletten verbunden und ausgesteift. Wie Puzzleteile greifen sie in die Zwischenräume der Paletten. Für die Montage benötigt man lediglich einen Hammer. Die Paletten bleiben unbeschädigt und können im Anschluss wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden. Eine verstellbare Bespannung mit Segeltuch schützt vor Wind und Regen.

Die kreative, nachhaltige und kosten-günstige Lösung eignet sich auch für andere Zwecke wie temporäre Kunst-Installationen oder Notunterkünfte. Doch als Strandpavillon am Meer entfaltet die Konstruktion ihren ganzen Charme – weckt sie doch Assoziationen zu Selbstgezimmertem aus Treibholz, Freiheit und Weite.


Das wird Sie auch interessieren

BeachHUT Singapur – Mit Weitblick

Am East Coast Park in Singapur präsentiert sich das Meer von seiner schönsten Seite. Doch mitten im Ozean sieht es anders aus. Dort verschmutzen Tonnen von Plastikmüll das Wasser, gefährden Vögel und Meeresbewohner. Die Architekten von SPARKS* möchten nun mit Strandhütten aus eben diesem Plastik die Schönheit des Strandes unterstreichen und gleichzeitig auf die Verschmutzung aufmerksam machen.

Weitere Informationen

The Backcountry Hut

Individuell, nachhaltig und komfortabel – Um auch an abgelegenen Standorten Wohnen möglich zu machen, entwickelten das kanadische Unternehmen „The Backcountry Hut“ zusammen mit Leckie Studio Architecture + Design die „Great Lakes Cabin“: Ein direkt am See gelegenes Wohnhaus, das sich aufgrund seiner besonderen System-Bauweise ganz einfach errichten lässt.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht