
Bauten architektur _ wasser
Wasser als gestalterischer Ausgangspunkt verleiht Bauten einen besonderen Charakter. Die Wirkung ist ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten, die das Element bietet - von abstrakt bis konkret, von trennend bis verbindend, von absolut bis begleitend, aber immer spannend.
Wachturm, Theater und Infopoint im Voronoi Design - Pompejus in den Niederlanden
Pompejus ist gleichzeitig ein Wachturm, ein Freilufttheater und ein Informationspunkt für Touristen. Er befindet sich auf Fort de Roovere in Halsteren, Niederlande und überragt die West Brabantische Wasserverteidigungslinie, die von Bergen op Zoom bis Grave verläuft. Benannt wurde der Turm nach dem ersten Kommandanten der Festung, Pompejus de Roovere.
Mit dem See auf Augenhöhe: Radeln durchs Wasser
Ein einzigartiges Naturerlebnis - besonders für Radfahrer. Dieser Radweg, führt direkt durch einen der vielen Seen und ermöglicht Fahrradfahrern einen ganz neuen Blick auf die Wasserlandschaft. Nass werden sie dabei nicht, denn obwohl der Weg unterhalb des Wasserspiegels verläuft, ist er an beiden Seiten mit Mauern befestigt – so gelangen Besucher trockenen Fußes von A nach B.
Ein schwimmendes Hotel in Lappland: Arctic Bath
Umgeben von klirrend kaltem Wasser und Eis thront das neue Wellness-Hotel „Arctic Bath“ auf dem Fluss Lule älv in Schwedisch-Lappland. Seit Januar 2020 begrüßt das exklusive Natur-Resort seine ersten Gäste, die im Winter vor atemberaubender Kulisse ins Kaltbad eintauchen, nach Polarlichtern Ausschau oder sich in der hauseigenen Sauna aufwärmen können.
Rastplatz mit Aussicht in Norwegen: Ureddplassen
Die Touristenroute „Helgelandskysten“ in Norwegen ist die längste der 18 Landschaftsrouten und führt vorbei an außergewöhnlichen Naturphänomenen, wie dem Gletscher Svartisen sowie an idyllischen Fjorden, imposanten Gebirgsketten und natürlich dem Meer. Pausen können überall an der Strecke eingelegt werden – besonders beeindruckend ist jedoch der Rastplatz Ureddplassen.
Übernachten unter dem Meer – The Muraka
Die Malediven sind bekannt für ihre kilometerlangen Sandstrände, die idyllischen Lagunen sowie ihre artenreiche Unterwasserwelt mit ihren farbenfrohen Korallenriffen. Um diese Tag und Nacht aus einer ganz besonderen Perspektive beobachten zu können, eröffnete jetzt die weltweit erste Unterwasser-Residenz „The Muraka“, was übersetzt „Koralle“ bedeutet.
Insel-Idyll in Finnland: „Project Ö“
Eine einsame, unbewohnte finnische Insel, umgeben vom schimmernden Meer: Genau hier haben Aleksi Hautamäki und Milla Selkimäki ihr perfektes Ferienhaus erbaut, das mit seinen Giebeldächern und den Holzelementen die landestypische Architektur gekonnt aufgreift. Ganze fünf Jahre haben die Designer gebraucht, um die perfekte Insel für ihren Rückzugsort „Project Ö“ zu finden.
Spiegelpavillon in Thailand - Eine Verbindung zwischen innen und außen
Vom 2. November 2018 bis zum 28. Februar 2019 fand in Thailand das erste Mal das internationale Kunstfestival „Thailand Biennale Krabi“ statt. Die Ausstellung zeitgenössischer Kunst präsentierte Kunstformen aller Art – wie den „No Sunrise – No Sunset“ Pavillon des Architekturbüros Walllasia. Dieser spiegelt seine eindrucksvolle Umgebung und die natürliche Kulisse Krabis wortwörtlich wider.
Lines (57° 59′ N, 7° 16’W) – der Meeresspiegel als Lichtinstallation
Wenn die Flut kommt, strahlt das Licht. Besonders bei Nacht sind die klaren Linien weithin zu sehen,
leuchtende Streifen auf Häusern und Feld. Doch die atmosphärische LED-Installation Lines (57° 59′ N, 7° 16’W) der beiden Künstler Pekka Niittyvirta und Timo Aho hat einen beunruhigenden Hintergrund. Ihre Linien zeigen den vorhergesagten Meeresspiegelanstieg und was von ihm in Zukunft verschlungen werden könnte – sollte dem Klimawandel kein Einhalt geboten werden.
TIJ - ein Vogelobservatorium in den Niederlanden
Das Vogelschutzgebiet De Schellhoek in der niederländischen Provinz Zuid-Holland ist ein sehr beliebtes Brutgebiet und Heimat für zahlreiche Fluss-Seeschwalben und andere Vogelarten.
Versteckt zwischen Schilf und Wiesen, sind sie jedoch nicht immer sichtbar – RAU Architects hat nun das Vogelobservatorium „TIJ“ entworfen.
Auszeit auf Lombok - das Kiyakabin Resort
Beeindruckende Reisfelder, kristallklares Wasser, Vulkane und weiße Sandstrände – die indonesische Insel Lombok ist besonders vielfältig und ursprünglich, so dass sie immer mehr Touristen in ihren Bann zieht.
Das Architekturbüro Atelier Riri hat an der Westküste der Insel nun das Kiyakabin Resort erbaut, das die lokale Sasak-Kultur repräsentieren soll.
Strandhäuser in Nieuwvliet - Übernachten mit Meerblick
Underwater Pavilions - Kunst unter Wasser
Um auf die Bedeutung der Ozeane und ihren Schutz aufmerksam zu machen, entwarf der Künstler Doug Aitken die Unterwasserinstallation „Underwater Pavilions“. Die drei geometrisch gestalteten Skulpturen scheinenim Wasser zu schweben und befinden sich ca. 4,5 Meter unterhalb der Meeresoberfläche in Kalifornien.
Aussichtstürme in Portugal - Perspektivenwechsel
Die Insel São Miguel ist die größte der portugiesischen Azoren und umgeben vom Atlantischen Ozean. Um dieses besondere Fleckchen Erde mit allen Sinnen und aus den verschiedensten Blickwinkeln erleben zu können, kreierten Composaz die Aussichtsstürme „Reveler“ – Eine Verbindung von Mensch und Landschaft.
Soria Moria Sauna
Obwohl die Sauna im allgemeinen als eine finnische Erfindung gilt, ist sie auch in Norwegen sehr beliebt. Denn ist es draußen kalt, regnerisch und windig, was in dem Land der Fjorde keine Seltenheit ist, sorgt Wärme für höchstes Wohlbefinden. Die „Soria Moria Sauna“ befindet sich mitten auf dem Lake Bandak im Süden des Landes und schwebt wie ein Kunstwerk auf dem Wasser.
The Backcountry Hut
Individuell, nachhaltig und komfortabel – Um auch an abgelegenen Standorten Wohnen möglich zu machen, entwickelten das kanadische Unternehmen „The Backcountry Hut“ zusammen mit Leckie Studio Architecture + Design die „Great Lakes Cabin“: Ein direkt am See gelegenes Wohnhaus, das sich aufgrund seiner besonderen System-Bauweise ganz einfach errichten lässt.
BLOX Kopenhagen – Ein gläsernes Ensemble
Als eine der lebenswertesten Städte der Welt hat sich die maritime Stadt Kopenhagen in den letzten Jahren zu einem Anziehungspunkt für Touristen entwickelt - nicht zuletzt auch wegen ihrer anspruchsvollen Architektur. Nun bekam die dänische Hauptstadt mit dem neuen Gebäude BLOX des Architekten und OMA-Gründers Rem Koolhaas eine weitere architektonische Besonderheit hinzu.
Svart Norwegen – Ein Hotel mit positiver Energiebilanz
Das norwegische Architekturbüro Snøhetta hat das weltweit erste Hotel entwickelt, das mehr Energie produziert als es verbraucht. Der Name "Svart" ist norwegisch und bedeutet übersetzt "Schwarz" oder "Blau", womit auf die besondere Farbgebung des Gletschers Svartisen in der norwegischen Kommune Meløy verwiesen werden soll, an dessen Fuße dieses nachhaltig gestaltete Hotel liegt.
Aarhus Harbour Bath – für den Sprung ins kalte Wasser
Schwimmende Inseln für Rotterdam – „Recycled Park“
Indischer Ozean trifft Dschungel – Ein Hotel inmitten der Natur
Die "Wild Coast Tented Lodge" befindet sich im berühmten Yala Nationalpark in Sri Lanka und macht durch ihre außergewöhnliche architektonische Form auf sich aufmerksam. Wie kleine Hügel integriert sich das luxuriöse Resort in seine Umgebung und verspricht seinen Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt mit Blick auf den Indischen Ozean und den umliegenden Regenwald.
Ein Rückzugsort in Schweden – „Stedsans in the Woods
Um der Natur wieder ein Stück näher zu kommen, bietet die Permakultur-Farm "Stedsans in the Woods" in Schweden ein optimales Konzept: Einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten, ein Restaurant mit fangfrischem Fisch sowie eine eigene Farm laden zu einer erholsamen Auszeit im Grünen ein. Die zwischen den großen Städten Göteborg, Malmö und Kopenhagen gelegene Farm wurde von Mette Helbæk und Flemming Hansen entworfen und zusammen mit der Lendager Group architektonisch umgesetzt.
Seljord Aussichtsturm: Zwischen Mythos und Landschaft
Norwegens Nessie heißt Selma und lebt der Sage nach im See Seljordsvatn in der Gemeinde Seljord. Zwar ist ihr Ruhm nicht ganz so groß, doch jährlich kommen viele interessierte Besucher, die am See Ausschau halten wollen. Die Gelegenheit dazu bietet ein hölzerner Aussichtsturm, der Teil eines seeumspannenden Erlebniskonzepts ist.
Centro Botín in Santander – Reflektion von Stadt und Wasser
In den letzten Jahrzehnten haben sich städtische Ufer als beliebte Standorte für Museen etabliert. Nun auch in der nordspanischen Hafenstadt Santander. Doch wo andere Architekten Treppen ins Meer und Dächer übers Wasser ragen lassen, geht Renzio Piano mit dem Centro Bolín einen anderen Weg. Das Gebäude reflektiert die Beziehung zwischen Stadt und Meer - nicht nur buchstäblich.
Miami und Miami Beach – Stars unter der Sonne Floridas
Miami hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Kunst- und Design-Hochburg gemacht. Architektonisch waren Miami - und vor allem das benachbarte Miami Beach - schon immer Hotspots. Nun unterstreichen gleich mehrere ambitionierte Projekte namhafter Architekten den Anspruch, eine Region von Weltrang zu sein.
Temporäre Bühne – Strand trifft Party
Jedes Jahr verwandelt das Babylon Soundgarden Festival den Kilyos Strand nördlich von Istanbul in eine riesige Freiluftbühne. Teil davon ist die Red Bull Academy. Das türkische Architekturbüro BARNarch entwarfen 2015 für diesen Bereich eine temporäre DJ-Bühne umringt von vier kleinen Bars. So entstand ein Raum zum Tanzen und gemeinsamen Feiern.
Krøyers Plads – Hafenarchitektur neu interpretiert
Hotel Hubertus – Pool zwischen Himmel und Erde
Das Hotel Hubertus liegt im italienischen Teil von Südtirol, am Fuße des Ski- und Wandergebiets Pustertal 1350 Meter über dem Meeresspiegel. Dennoch - oder gerade deswegen - wurde hier im Rahmen eines großmaßstäblichen Um- und Erweiterungsbaus eine ganz besondere Schnittstelle_architektur_wasser geschaffen.
Umgebautes Kraftwerk – Innovation als Motor
Bewohnbare Brücke für Sevilla: 24-Stunden-Treffpunkt
Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen den Raum auf Brücken auch zum Wohnen. Ein Entwurf für eine bewohnbare Brücke in Sevilla treibt diese Idee weiter: Kinderspielplatz, Supermarkt, Cafés und Grünflächen sollen den Stadtkern von Sevilla verschönern und Platz für tägliche Zusammentreffen bieten. Das Ganze sogar 24 Stunden am Tag.
Scale Lane Bridge – ein bewegendes Erlebnis
Floating Dreams: Die verbindende Wirkung von Wasser und Kunst
LaPlanta: vom Klärwerk zum Gemeindezentrum
Paiva Walkways: Nichts für schwache Nerven
Südöstlich der portugiesischen Stadt Porto schlängelt sich das Flüsschen Paiva durch tief eingeschnittene Täler. Auf einer Länge von etwa acht Kilometern wird es von einem Holzsteg begleitet, der sich mal ganz nah am Wasser befindet und mal im zick-zack die steilen Berghänge hinaufwindet. Oben erwartet einen ein spektakulärer Blick über die vom Wasser geformte Landschaft.
Fährterminal von Zaha Hadid Architects: Dynamische Verbindung zwischen Land und Wasser
Metcalfe Park Sydney – Park im Park
Der Metcalfe Park liegt im Westen Sydneys direkt am Wasser mit einem herrlichen Blick auf den ehemaligen Hafen. Drumherum sind in den letzten Jahren viele attraktive Wohnungen entstanden. Erfolgreiche Unternehmen haben sich an dem neuen Technologiestandort angesiedelt. Und dennoch hält sich kaum einer der vielen Passanten länger in dem Park auf. Doch dies sollte sich ändern.
Aussichtplattformen in Westnorwegen: Kleine Bauwerke – große Wirkung
Norwegen - das sind tief eingeschnittene Fjorde, wilde Küsten und massenhaft unberührte Natur. Früher wurde hier gejagt und gefischt. Heute lockt die eindrucksvolle Landschaft jährlich Millionen Besucher. 3RW Architekter stellen die Frage, wie sich dadurch der Wert der Landschaft verändert - und beantwortet sie u.a. mit zwei gelungenen Aussichtsplattformen.
Landesgartenschau 2016: ACO Kulturgärten
offSET Shed House – Wohnen am Strand
ICEHOTEL: Entwurf für permanente Erweiterung
Cellar Bar: Restaurant auf den Azoren
Die Architektur: inspiriert vom Wasser (und vom Wein). Die Lage: direkt an der Küste - auf der zweitgrößten Insel der Azoren. Hier realisierten die Architekten des Studio FCC Arquitectura in Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten Paulo Lobo ein Restaurant und transformierten einen "toten Raum" in ein "Raumschiff".
Offenbacher Hafen: Ein neues Stadtviertel an der Schnittstelle von Stadt und Fluss
International Horticultural Exposition 2014 Qingdao
Die Landschaftsarchitektur in China boomt. Ziel ist es nicht nur die Landschaft positiv zu verändern, sondern auch das eigene Image. Dabei besinnt man sich auf die jahrtausendealte Tradition der chinesischen Gartenkunst wie das Beispiel der International Horticultural Exposition 2014 in Qingdao zeigt.
Dachpark Vierhavenstrip, Rotterdam: Highlight Dachpark
Dass der Park, den das niederländische Landschaftsarchitekturbüro Sant en Co in Rotterdam plante und realisierte, auf dem Dach eines Büro- und Einkaufszentrums liegt, war nur eine der Herausforderungen. Es galt in einem extrem heterogenen Stadtumfeld einen Freiraum zu kreieren, der nicht nur das direkte Umfeld aufwertet, sondern positiven Einfluss auf den gesamten Stadtteil hat.
Beach baby, beach baby
Käte Ahlmann Haus, Büdelsdorf: Ein Haus mit (einer) Geschichte
Früher wurden hier Geldgeschäfte getätigt. Heute investieren die Kunden in ihre Gesundheit. Welches Geschäft lohnender ist, muss jeder für sich entscheiden. Unstrittig ist, dass der Umbau des alten Sparkassen-Turms zum Käte Ahlmann Haus ein gelungenes Beispiel für eine moderne Architektur und eine in die Zukunft gerichtete Stadtplanung ist.
Vinaròs Microcoast
Kraft als natürliches Element: Grotto Sauna, bei Toronto, Kanada
Fußball auf dem Meer
Brücke zwischen Stadt und Wasser
Das die Architekten von JDS die Qualitäten des Wassers als Vorteil für ihre Heimatstadt Kopenhagen zu nutzen wissen, haben sie bereits mit dem im Fluss liegenden Freibad "Islands Brygge" bewiesen. Nun haben sie am gegenüberliegenden Ufer das Projekt "Kalvebod Brygge" realisiert. Der Anspruch: die Belebung eines bisher funktional geprägten Geschäftsviertels.
Yachthafen-Erweiterung an der Türkischen Mittelmeerküste
The Australian Garden: preisgekrönte Landschaftsarchitektur
In dem Vorort Cranbourne, ca. 45 km süd-östlich von der Innenstadt von Melbourne entfernt, befindet sich der "Australian Garden", eine Dependance der "Royal Botanic Gardens". Im Jahr 2013 wurde dieser Botanische Garten im Rahmen des World Architecture Festivals mit dem "World Landscape of the Year 2013"-Award ausgezeichnet.
Eine Oper wie ein Eisberg: Den Norske Opera & Ballett in Oslo
Schon die Lage des Opernhauses „Den Norske Opera & Ballett“ ist spektakulär. Schneeweiß und als Halbinsel auf Pfählen in den Fjord hineingebaut, erinnert das Opern-Gebäude stark an einen schwimmenden Eisberg. Im Hafenbereich gelegen und umgeben von mehr Wasser als Land, wirkt das Gebäude anmutig und stark.
Der „fliegende Teppich“: Ein Hafenschwimmbad in Dänemark
Das Badeschiff in Berlin
Baden mitten in der Spree - na ja, fast! Das "Badeschiff" knüpft an die Tradition der Berliner Spree-Badehäuser um die Jahrhundertwende an und übersetzt diese in die Neuzeit. Dazu wurde von WILK-SALINAS Architekten zusammen mit der Berliner Künstlerin Susanne Lorenz und dem spanischen Büro AMP Arquitectos ein 30 Jahre altes Lastschiff ohne Motor zum Pool umfunktioniert.
Neuer Treffpunkt für die Fischer der Boyeruca Bucht
„Voile de la mariée“: Ein Schleier aus Wasser
Eine ikonische Fußgängerbrücke für Amsterdam
In einem internationalen Architekturwettbewerb des Veranstalters [AC-CA]™ Architectural Competition wurden Entwürfe für eine Fußgängerbrücke mit Symbolcharakter gesucht. Standort des Bauwerks: die niederländische Hauptstadt Amsterdam. Überspannen soll die Brücke den Fluss Amstel - unweit der historischen Brücke "Magere Brug".
Amsterdam Ijburg
Wohnen mit dem Wasser - für viele Architekten meist nur Vision. Nicht so in den Niederlanden. Dort arbeiten Stadtentwickler seit Jahren an dem neuen Amsterdamer Stadtteil Ijburg. Auf künstlich aufgespülten Sandinseln entsteht seit 2005 das neue Wohngebiet, das bis 2015 aus insgesamt 18.000 Wohnungen mit Wohnraum für 45.000 Menschen anwachsen soll.
Gardens by the bay - ein nachhaltiges Utopia
Ende Juni diesen Jahres wurde in Singapur ein ökologisches Prestige-Projekt fertig gestellt, dessen klimatisierter Wintergartenkomplex Cooled Conservatories kürzlich zum World Building of the Year 2012 gekürt wurde. Das größte, vollklimatisierte Gewächshaus der Welt wurde entworfen und realisiert von den britischen Architekten Wilkinson Eyre Architekten in Zusammenarbeit mit Grant Associates, Atelier One und Atelier Ten.
Zwischen Licht und Schatten
Für die Chinesen ist Tee nicht nur ein Getränk - es ist eine Lebenseinstellung und ein fester Bestandteil der chinesischen Kultur. China besitzt die älteste Teekultur der Welt und pflegt die Tradition der Teezubereitung und des Teetrinkens gerne in Teehäusern. In der Stadt Yangzhou, nordwestlich von Shanghai, gibt es seit Mai 2012 ein Teehaus, das Tradition und Moderne verknüpft.
Flusslandschaft im Großstadtdschungel
Was der Central Park für New York ist der Bishan Park für Singapur. In der süd-ostasiatischen Metropole stellt er eine beinahe überlebenswichtige Oase im Häusermeer dar. Das Atelier Dreiseitl aus Überlingen am Bodensee verwandelte dort nun einen 2,7 Kilometer langen Betonkanal in einen mäandrierenden Fluss, der nicht nur Lebensraum für seltene Vögel und schimmernde Libellen bietet.
Eine schwimmende Schule für Nigeria
Die "Makoko Floating School" ist eine schwimmende Schule für Makoko - den bekanntesten Slum in Nigeria. Die Wassergemeinde liegt in der Lagune von Nigerias größter Stadt Lagos. Im Rahmen des "Lagos water community Project" startete der Bau des Pilotprojekts "Schule" im Oktober 2012. Anfang März 2013 wurde es fertig gestellt und kostete gerade mal 6.250 $. Langfristig haben Architekt Kunlé Adeyemi und sein Team von NLÉ - Shaping the Architecture of Developing Cities, Großes vor ...